Hallo Alex,
das ist ein schönes Projekt, dem Du dich da widmen kannst. Besonders motivierend, dass der Avant aus Familienbesitz ist. Ich habe ja in Deiner Vorstellung gelesen, dass der Audi jetzt 20 Jahre stand und wohl auch nicht gelaufen ist. Ich würde da auch mit großer Vorsicht und nach Plan vorgehen. Von den "first start after X years" videos auf youtube halte ich nicht viel.
Deine Liste ist schon einmal nicht schlecht, ich würde aber auch der K-Jetronic noch mehr Aufmerksamkeit widmen.
Aber erst einmal die Kerzen raus und den Motor von Hand durchdrehen, und zwar unten an der Kurbelwelle und nicht am Nockenwellenrad. Letzteres würde den ohnehin zu alten Zahnriemen noch mehr belasten. Der Zahnriemen gehört dann natürlich auch ausgetauscht, inklusive der Wasserpumpe. Eine Anleitung von Michael dazu gibt es hier im Forum (Link:
klick mich). Letztes Jahr habe ich ein Youtube-Video darüber gedreht:
klick mich. Wenn die Wasserpumpe ausgebaut ist, dann kannst Du auch den Motor mal grob durchspülen. Einfach mit Wasser. Über Ausgleichsbehälter mit Schlauch oder Gießkanne. Der Kühler sieht ja auch nicht mehr dolle aus, daher vielleicht auch gleich erneuern. Wenn der Zahnriemen und die Wapu ersetzt wurden, das Thermostat erneuert wurde, der neue Kühler drin ist, dann kannst Du wieder mit frischem Wasser und Kühlmittelzusatz (z.B. BASF Glysantin G48) auffüllen.
Zurück zur K-Jetronik:
1.) Tank auf Rost überprüfen, mit Endoskop z.B. Dazu erst einmal den alten Kraftstoff ablassen, über einen der Schlauchanschlüsse unten. Sollte Rost im Tank sein, dann den Tank z.B. mit Zitronensäure reinigen und versiegeln oder es einem Fachbetrieb überlassen, was aber teuer werden kann. Ich habe mal € 600,00 zahlen müssen.
2.) Wenn der Tank gut ist oder saniert wurde, dann mit frischem Kraftstoff befüllen, 5 - 10 Liter. Kraftstoffleitung vor dem Filter abnehmen und in ein durchsichtigen Messbecher halten. Wenn die Kraftstoffpumpe funktioniert, dann brauchst Du diese auch nicht tauschen, Wenn sich nichts rührt, dann Sicherung und Stromversorgung prüfen, erst dann das teure Neuteil einbauen.
3.) Kraftstoffleitung spülen und Fördermenge prüfen. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Zündung an oder Kraftstoffpumpenrelais überbrücken (Batterie + und Klemme 87) und die Kraftstoffpumpe surrt los. Sie soll dann binnen 30 Sekunden 750 ccm in den Messbecher fördern. Wahrscheinlich kommt erst ordentlich braune Brühe mit Partikeln heraus, siehe auch hier:
klick mich
Wenn endlich frisches, sauberes Benzin kommt, dann alles wieder zusammenbauen und einen neuen Kraftstofffilter einbauen.
4.) Einspritzmengen der Einspritzventile prüfen. Ich vermute, es wird nach den 20 Jahren ein Desaster. Einspritzventile aus dem Sitz ziehen, in kleine Meßbecher stecken, Kraftstoffpumpe wie oben ansteuern und den Stauscheibe des Luftmengenmessers anheben. In allen 5 Meßbechern sollte die gleiche Menge Kraftstoff sein und die Einspritzventile dürfen nicht nachtropfen. Sehr wahrscheinlich ist die Menge stark unterschiedlich und womöglich rinnt sogar Kraftstoff durch die Einspritzventile durch. Defekte Einspritzventile ersetzen, ggf. durchtauschen um zu schauen ob zu geringe Einspritzmenge mit geht. Wenn ja, dann ist der Mengenteiler defekt. Überholung bei Bosch Classic Koller und Schwemmer in Nürnberg ca. € 1.000,-. Beim einsetzen der Einspritzventile neue Dichtringe verwenden, die sind garantiert ausgehärtet.
So hat man dann schon einmal die Kraftstoffseite abgearbeitet. Fehlt noch der Zündfunke. Mit frischen Kerzen und Zündgeschirr ausgebaute Kerze angeschlossen an Masse halten, ich stecke sie meist in den Motorhalter an Zylinderkopf. Da war noch etwas mit der Zündspüle, da soll auch etwas überbrückt werden zum Schutz, vielleicht erinnert sich hier ein Elektronik-Versierter warum und wie ...
Sollte Zündfunke da sein, dann fehlt ausser Kraftstoff, Zündfunke und Luft nur noch etwas Liebe ...
Wenn der Motor gut warm gelaufen ist, dann würde ich nochmal einen Ölwechsel mit Filter machen. Gilt auch für das Getriebe und den Achsantrieb.
Wo kommst Du her, vielleicht kann ich mit Werkzeugen unterstützen (Raum HN)?
Tolles Projekt! Viel Spaß und einen Wunsch: viel Erfolg (für Dich) und eine spannende Dokumentation (für uns).
Gruß von Andreas