#6
Beitrag
von audi-nsu-fanatic » 13 Jan 2019, 09:58
Ich denke, dass heute alles etwas dramatisiert wird und die Presse sich gerne auf etwas stürzt, was gerne in den momentanen Mainstream passt. Das ist ärgerlich, muss man aber aushalten. So eine Geschichte ist ja auch mal eben schneller herunter geschrieben, als jetzt komplexere Dinge, wie z.B. den Brexit oder den Einfluss von Dieselabgas auf die Luftverschmutzung zu analysieren. Ebenso fordert das auch den werten Leser nicht so arg. Boulevard ist halt mal schneller überflogen, als ein Fachartikel verstanden.
Und dass bei einigen tausend Mitarbeitern auch unangenehme Menschen dabei sind, die sich aufführen wie Halbgötter, das ist unschön, spiegelt aber nicht die Belegschaft eines Unternehmens wieder, sondern ist ein Querschnitt durch die Gesellschaft. Ein Freund von mir ist Schmied, der berichtet über ähnliche schlechte Erfahrungen: übertriebene Pingeligkeit, unverschämte Nachverhandlungen, unbezahlte oder verzögert bezahlte Rechnungen. Kein einziger Kollege darunter, da sein Betrieb in der Nähe von Frankfurt ist.
Mein Vater, jahrelang Wirtschaftsingenieur bei Siemens, hat immer erzählt, dass er bei der Wohnungssuche zunächst immer nach dem Arbeitgeber gefragt wurde, das war in den 60er Jahren. "Siemens!". Zufriedenes nicken beim Vermieter, Wohnung erhalten.
Als 1975 das Audi NSU Werk in Neckarsulm dicht gemacht werden sollte, gab es einen legendären Protest, der das Werk schließlich gerettet hat. An diesem Protest hat sich nicht nur die Audi NSU Belegschaft beteiligt, sondern auch die Mitbürger der Region haben unterstützt. Die ganze Region hat gebangt, Handwerker um Ihre Aufträge gefürchtet, Einzelhändler um Ihr Geschäft. Da war klar: Die ganze Region steht und fällt mit dem Werk. Früher war nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Derzeit überwiegt eben jeder Versuch, zu dramatisieren, aufzubauschen und in verschiedene Lager zu sortieren. Es ist nicht so lange her, da lag unser ganzes Land in Schutt und Asche. Es half nichts, jeder musste sich aufraffen und mit jedem zusammenarbeiten, um das Land und die Betriebe wieder aufzubauen. Vielleicht ist es auch mal nötig, dass wir unsere Industrie kaputt reden und schreiben, uns die Chinesen lächelnd an die Wand fahren und wir irgendwann einmal überwiegend nur noch unsere Zeit dafür einsetzen, um für das Dach überm Kopf und das täglich' Brot zu arbeiten. Kein Urlaub, kein Hobby mit mehreren alten Autos ....
Bedenklich ist ja eigentlich, dass der Boulevard in der Medienlandschaft wohl seine Berechtigung hat, weil er viele Abnehmer findet. Wieviel tausende Menschen verschwenden Ihre Zeit mit so einem Quatsch und unterfordern ihre Denkfähigkeit damit! Leichte, anspruchslose Kost für eine Gesellschaft, die immer mehr verblödet.
Da können wir hier im Forum ja froh sein, dass wir uns noch mit einem schönen Hobby beschäftigen, uns auch gegenseitig mit Rat, Ersatzteilen, Hilfe oder Werkzeugen gegenseitig helfen und unterstützen und damit eine Gemeinschaft sind.
Schönen Sonntag euch allen!
Andreas
Audi 100 Coupé S, F105, 1976, malachitmetallic
Audi 100 LS fuelinjection, F104, 1976, atlantikmetallic, USA-Export
Audi 200 5T, Typ 43, 1981, meteormetallic, Italien-Export
Audi 5000 S fuelinjection, Typ 43, 1983, gobimetallic, USA-Export
Audi quattro, Typ 85, 1985, tizianrotmetallic, USA-Export
Porsche 944 S2 Targa, 1991, zyklamperleffekt
KEEP AND SAVE IT FACTORY ORIGINAL!