Audi 200 Technikträger / Prototyp

Alles zum Zweihunderter

Moderator: WJ-Freak

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#46 Beitrag von WJ-Freak »

So, gestern habe ich tatsächlich die letzten Dachreste von der Spender-Dachhaut entfernt.
Anschließend A- und C-Säulen schon etwas gekürzt:

Bild


Danach war tatsächlich die erste "Anprobe" am Fahrzeug:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Jetzt muss ich dann die Details anpassen.
Hier was nacharbeiten, dort was kürzen, damit das Dach Plug&Play auf die Karosserie passt.
Ich werde berichten. :wink:
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#47 Beitrag von WJ-Freak »

Am Wochenende ging es etwas weiter:

A-Säulen am Spenderdach weiter gekürzt, und Blechreste an der Karosserie am Dachübergang entfernt.
Jetzt sieht man keine Messing-Lötnähte mehr, und das Dach passt im vorderen Bereich:

Bild

Bild


Hinten habe ich die Blechüberstände weiter gekürzt, bis jetzt eine kleine Fuge entstanden ist.
Ich werde hier einen schmalen Blechstreifen unterlegen, und dann Dach und C-Säule miteinander verschweißen. Punkt für Punkt.

Bild

Bild

Anschließend habe ich das Dach wieder runtergenommen, seitlich aufgestellt, und den Spriegel hinter dem SSD-Ausschnitt mit Fertan "geflutet".
Lief also schön der Schwerkraft folgend von einer zur anderen Dachseite, und konserviert hoffentlich den Spriegel und die Dachhaut.
Im Bild sieht man, wie das Fertan unten wieder schön raus gelaufen ist.

Bild
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Old Rusty
Vertriebsmanager
Vertriebsmanager
Beiträge: 1140
Registriert: 13 Jan 2016, 22:01

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#48 Beitrag von Old Rusty »

Hallo Jörg,

ganz klasse Arbeit, wie immer! Der Aufwand mit dem Dachspriegel lohnt sich auch auf jeden Fall. Was ich nur nicht so ganz verstehe: Warum willst Du hinten am Übergang einen Blechstreifen unterlegen? Das muss ja auch unbedingt von innen dann konserviert werden. Für solche Stellen wäre doch das WIG-Schweißverfahren geeignet, und damit kriegt man das gut und sauber zu.

MfG Joerg
:?: Wenn Du es selbst instandgesetzt hast, weisst Du auch, wie lange es halten wird und warum es wieder kaputt gehen könnte :D

Audi 100 S 1970 ZX
Audi 100 GL 1972 ZJ
Audi 100 GL 1973 2T ZP
Audi 100 LS f.i. 1975 YB
Audi 200 5T 1981 WJ
VW T3 1990 NF

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#49 Beitrag von WJ-Freak »

Old Rusty hat geschrieben: 12 Mai 2024, 23:11 Was ich nur nicht so ganz verstehe: Warum willst Du hinten am Übergang einen Blechstreifen unterlegen? Das muss ja auch unbedingt von innen dann konserviert werden. Für solche Stellen wäre doch das WIG-Schweißverfahren geeignet, und damit kriegt man das gut und sauber zu.
Hallo Jörg,
tja, warum Blechstreifen unterlegen.
Nun, es gibt ja verschiedene Optionen:
- mit Schutzgas stumpf verschweißen --> traue ich mich nicht, so gut sind meine Schweißkünste nicht
- mit WIG schweißen
-- habe kein WIG Schweißgerät in der Halle oder im Zugriff
-- WIG Schweißen kann ich auch nicht, NULL Erfahrung oder Übung
- Blechstreifen unterlegen und Stück für Stück verschweißen (punkten) --> das kriege ich hin

Klar, das Versiegeln in der C-Säule ist dann auf jeden Fall erforderlich, aber: das muss ich sowieso machen.
Hier der Versuch einer Innenaufnahme der linken C-Säule, ausgeleuchtet mit LED Leuchtstreifen:

Bild

Wie man sieht: die C-Säule ist innen vollständig angerostet, die Grundierung ist abgeblättert und liegt da irgendwo rum, zB auch auf dem Ablaufschlauch.
Das muss ich sowieso konservieren, um weiteren Gammel zu verhindern.
Man kommt theoretisch von unten innen dran, von der Hutablage:

Bild

Aber: dann muss man alles an Rostschutzmittel, Wachs etc gegen die Schwerkraft einblasen.
Ungewiss, ob man dann die letzten Ecken im Dach erreicht. :?

Ich habe mir überlegt:
Ich bohre am oberen Ende der C-Säule innen ein Loch, so ca 10 - 15mm im Durchmesser.
Siehe Bild, in etwa dort wo der rote Punkt ist.

Bild

Durch das Loch kann man nach dem Schweißen bzw. nach dem Lackieren Grundierung, Farbe, Korrosionschutzfett, Hohlraumwachs etc rein blasen, und das Zeug wird sich dann in der C-Säule verteilen, wenn es denn kriechfähig ist.

Und wenn da ein Wartungsloch ist, dann kann ich auch die Schweißnaht prima versiegeln. Und dann habe ich vor dem Blechstreifen keine Angst mehr.
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Old Rusty
Vertriebsmanager
Vertriebsmanager
Beiträge: 1140
Registriert: 13 Jan 2016, 22:01

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#50 Beitrag von Old Rusty »

Hallo,

WIG Schweißen kann man lernen, ist gar nicht soo schwierig. Habe ich zwar min. 10 Jahre nicht mehr gemacht, spiele aber mit dem Gedanken mir wieder ein Gerät zu kaufen. Mit MAG breite Spalte oder Löcher zu schließen ist auch möglich, damit das dann sauber aussieht und haltbar wird, braucht es aber durchaus Übung. Untergelegte Blechstreifen habe ich auch schon gemacht, aber nur da, wo ich danach ordentlich konservieren konnte. Die Punkt-für-Punkt Methode hat den Vorteil, dass Du die Naht in mehrere Zwischenstationen teilen kannst und damit die Hitzeeinbringung ständig an wechselnden Punkten machen kannst. Das gibt dann weniger Verzug als wenn man alles in einem Rutsch von links nach rechts durchschweißen würde.

Wartungsloch in der C-Säule oben: Super Idee, mach das so! Inspiriert von den Löchern im Innenschweller beim 43er haben wir bei einem 76er c1 ebenfalls Löcher gebohrt und konnten dann dort gut konservieren. Wir haben uns 20 mm Stopfen aus dem VW-Audi Normteileprogramm gesucht und ein Außenstehender würde meinen, das wäre so original gewesen.
:?: Wenn Du es selbst instandgesetzt hast, weisst Du auch, wie lange es halten wird und warum es wieder kaputt gehen könnte :D

Audi 100 S 1970 ZX
Audi 100 GL 1972 ZJ
Audi 100 GL 1973 2T ZP
Audi 100 LS f.i. 1975 YB
Audi 200 5T 1981 WJ
VW T3 1990 NF

Benutzeravatar
dario
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Beiträge: 541
Registriert: 20 Mär 2011, 17:10
Wohnort: Zizers (CH)
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#51 Beitrag von dario »

Hallo Jörg

Wie immer Top - ich ziehe den Hut.

Ich habe da eine gaaaanz dumme Idee: Der Wagen ist doch sowieso leer. Cool wäre es ihn auf ein Drehgestell zu schnallen und einfach umzudrehen - dann kannst du mit der Schwerkraft arbeiten 8)

schöne Grüsse
Dario

Benutzeravatar
Siku2005
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Beiträge: 473
Registriert: 20 Dez 2018, 18:13
Wohnort: Unterfranken - Kleinwenkheim

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#52 Beitrag von Siku2005 »

ich würde sagen, egal wie du es Schweist und behandelst, es hält bestimmt länger als es von Band gekomme ist.
Denn da wurde auch nur das nötigste gemacht.

Also weiter machen.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#53 Beitrag von WJ-Freak »

dario hat geschrieben: 14 Mai 2024, 07:35

Ich habe da eine gaaaanz dumme Idee: Der Wagen ist doch sowieso leer. Cool wäre es ihn auf ein Drehgestell zu schnallen und einfach umzudrehen - dann kannst du mit der Schwerkraft arbeiten 8)
Ja, sowas habe ich tatsächlich auch schon mal überlegt.
Aber die frisch lackierte Karosserie hänge ich sicher nicht in einen Drehspieß. Da fehlt mir etwas Vertrauen.
Muss ich mal überlegen, ich kenne da jemanden... :wink:
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#54 Beitrag von WJ-Freak »

So, heute ging es etwas weiter mit dem Spenderdach:

Dachhaut innen entrostet, ausserdem den alten Kleber zwischen Kasten und Dachhaut entfernt:

Bild


Danach habe ich die Dachhaut innen mit Brantho Korrux gestrichen:

Bild

Nun liegt das Dach da rum und trocknet vor sich hin.

Das ist das Zeugs:

Bild
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Benutzeravatar
Hacki 200
Seniorchef
Seniorchef
Beiträge: 4679
Registriert: 26 Dez 2006, 21:36
Wohnort: Neuburg an der Donau

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#55 Beitrag von Hacki 200 »

WJ-Freak hat geschrieben: 25 Mai 2024, 23:18 So, heute ging es etwas weiter mit dem Spenderdach:

Dachhaut innen entrostet, ausserdem den alten Kleber zwischen Kasten und Dachhaut entfernt:

Bild


Danach habe ich die Dachhaut innen mit Brantho Korrux gestrichen:

Bild

Nun liegt das Dach da rum und trocknet vor sich hin.

Das ist das Zeugs:

Bild
Das Branthozeigs habe ich mir auch gekauft. Muß ziemlich gut sein, man liest nur Gutes!
Immer wieder schön zu sehen, wie akkurat und überlegt bei Dir gearbeitet wird. Respekt!

Übrigens, ich kenn da auch jemanden, der noch so nen Drehspiess in der Anstalt stehen hat und den seit vielen Jahren nicht braucht… :mrgreen:
Audi 100 GL 5E Kupfer
Audi 100 GL 5E Bahamablau „Porni“
Audi 200 Avant 5T Heliosblau "Jahrhundertprojekt"
Audi 200 5T Alpinweiss "Papamobil"
Audi 200 5T Heliosblau
Audi 200 5T Indianarot
Audi 5000 turbo Gobi
Audi 4000 S quattro Alpinweiss
Audi Cabrio Mingblau "Mamamobil"
Audi quattro Amazonasblau
Diverse Audi A2 Kugeln für die Mamas
MB 350SE W116 Byzanzgold
VW Passat Variant GT Syncro Lhasa

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#56 Beitrag von WJ-Freak »

Es gibt mal wieder ein paar Updates zu erzählen:


Als erstes habe ich mal die zusätzlichen Löcher innen an den C-Säulen gebohrt, damit ich am Ende hier geeignete Korrosionsschutzmittel rein blasen kann.

Bild

Bild


Dann ging es mit der Dachhaut weiter.
Ich habe die Dachhaut im Bereich des SSD-Kasten von innen mit so einem "Stock mit gebogenem Blech" abgeschliffen. Auf das Blech mit Doppelklebeband 40er Schleifpapier drauf geklebt, und los ging es. War recht flott erledigt. Schade, habe kein Bild von dem "Spezialwerkzeug" gemacht.
Anschließend habe ich das Dach von innen auch weiß gepinselt mit Brantho Korrux.

Bild

Nach dem Trocknen der Farbe konnte ich das Dach mit dem SSD-Kasten wieder verkleben.
Eigentlich nix spannendes, Kartuschenpresse, Karosseriekleber, und los geht es.

Bild

Bild

Bild

Damit es lagerichtig trocknet und hinterher auch wirklich passt habe ich das frisch verklebte Dach direkt auf die Karosserie gelegt und dort auch mit Gripzangen festgeklemmt.

Bild

Und so sieht das jetzt von innen aus:

Bild

Bild
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Benutzeravatar
Michael
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 02 Aug 2007, 23:51
Wohnort: 74177 Bad Friedrichshall

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#57 Beitrag von Michael »

Tolle Arbeit, Jörg! :up: :up: :up:
Viele Grüße - Michael

"Im Auto wird nicht gegessen!" Mein Vater, ca. 1972

Audi 200 5E (437.212), 03/82, Meteor-met.
Fiat 130 Coupé (130.BC), 01/76, Blau-met.
Lancia Beta (828.CB0), 04/78, Rosso York
Toyota MR2 (W3), 05/02, Schwarz

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#58 Beitrag von WJ-Freak »

Es ist mal wieder Zeit für ein Update. :D

Ich hatte mir 2 Wochen "frei" gegönnt, um mal etwas intensiver an dem Projekt arbeiten zu können.
Waren zwar dann auch keine 8h pro Tag, aber immerhin so 4-6 Nachmittage pro Woche.

Am Übergang der C-Säulen zum Dach habe ich die Blechstreifen angefertigt und angeschweißt, damit ich hinterher hier den Übergang sauber verschweißen kann:

Bild

Bild

Bild

Die andere Seite sieht natürlich genauso aus, klar.


Und dann gab es ja an der linken C-Säule im unteren Bereich noch diese nette "Beule":
Bild

Klar, da muss man jetzt noch "ran", bevor das Dach wieder drauf kommt. Also mal ein schönes Loch in die C-Säule schnippeln :( :
So schaut das dann aus:

Bild

Also: etwas entrosten, mit FERTAN konservieren (Kein Bild davon gemacht, aber ihr kennt das Ergebnis ja), nach dem Trockenen mit Brantho Korrux pinseln, und dann ein Blech anfertigen und stumpf einschweißen.
(Ich hatte eine rausgetrennte C-Säule von einem Schlachtwagen, da war der Aufwand ein Blech anzufertigen überschaubar: altes Blech drauflegen, anzeichnen, ausschneiden, Größe nachmodellieren, grundieren, einschweißen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Anschließend verzinnen, damit da in der Zukunft nix mehr passiert:

Bild

Zum Schluß die Naht in der C-Säule mit Karosseriedichtmasse abdichten.
Bei ausgebauter Heckscheibe kommt man einigermaßen von unten dran, und bei nicht montierter Dachhaut von oben mit nem laaangen Pinsel bzw. Holzstab.
Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, ich werde mit nem größeren weichen PVC Schlauch (so wie für Scheibenwaschanlage, nur größer im Durchmesser) nochmals Dichtmasse an die Stelle spritzen und verteilen, und mit nem Endoskop überwachen.

Was hättet ihr mit der rechten C-Säule gemacht? Die hatte keine Beule.
Zu lassen?
Aufschneiden?


Ich habe mich für aufschneiden entschieden.
So genauso schlimm aus wie die linke Seite. :shock:

Bild

Also hier das gleiche Prozedere. :cry:

Hier das Bild mit FERTAN auf dem Innenblech:

Bild


Und dann ging es endlich los mit der Montage vom Spenderdach.
Nochmals anprobieren, dann nach vorne verschieben, Karosseriekleber an den hinteren Ecken und dem hinteren Spriegel auftragen, natürlich das Bild vergessen zu knipsen, und drauf mit dem Dach.
Was soll ich sagen: passt. :D
Ist bereits im Scheibenausschnitt vorne und hinten verschweißt, ebenso an den C-Säulen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Gestern und heute war verschweißen an den Regenleisten via Spotter dran.
Hier muss ich aber nochmals nacharbeiten, einige Bereiche waren wohl etwas dünn, nun sind da ein paar Zusatzlöcher.
Außerdem muss ich noch die A-Säulen verlöten, das hat im ersten Anlauf nicht funktioniert.
Ich bin trotzdem sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. :) :wink:
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Benutzeravatar
Peter_Audi
Meister
Meister
Beiträge: 239
Registriert: 23 Jul 2020, 14:10
Wohnort: Amstetten

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#59 Beitrag von Peter_Audi »

Hallo Jörg,

da kannst mit Recht SEHR zufrieden sein.
Respekt, tolle Arbeit :up: :)
Mach weiter so und berichte ;)

Gruß Peter
Audi 200 5E (06/1980)
Audi 200 5T (05/1982)
Audi (Ur)Quattro (05/1981)
Audi A6 4G Avant 3.0 TDi Quattro
BMW 320d xDrive (12/2019)

Benutzeravatar
WJ-Freak
Moderator
Moderator
Beiträge: 2499
Registriert: 19 Dez 2006, 20:55
Wohnort: Bischoffen

Re: Audi 200 Technikträger / Prototyp

#60 Beitrag von WJ-Freak »

So, es gibt ein weiteres Update zum Dach:

Die A-Säulen wurden hart verlötet, mit dem richtigen Werkzeug kein Problem.
Ich empfehle bei solchen Aktionen allerdings einen Feuerlöscher bereit zu stellen. :lol:

Bild

Zwischendurch habe ich immer wieder mal die Übergänge an den A- und C-Säulen verzinnt und mit der Karosseriefeile in die entsprechende Form gefeilt.
Es braucht dafür etwas Übung und Geduld, aber wer etwas handwerkliches Geschick hat bekommt das problemlos hin.

Bild

Bild

Nachdem ich den SSD-Kasten am Dachrahmen verschweißt hatte konnte ich auch hier grundieren und lackieren.

Bild

Bild

Keine Bilder habe ich vom Nacharbeiten der vielen Schweißpunkte gemacht. Was für eine Strafarbeit, .... :cry:
Vorne habe ich im Fußraum gestanden, Oberkörper schaut zur Öffnung der Windschutzscheibe heraus, dann die Schweißpunkte oben am Scheibenrahmen mit der Flex nacharbeiten.
Hinten saß ich auf der Hutablage, um die Schweißpunkte am oberen Scheibenrahmen nachzuarbeiten.
Und an den Regeleisten musste ich links und rechts jeweils von oben und unten die Schweißpunkte nacharbeiten, weil das Spotten nicht so wirklich geklappt hat.
Nunja, das ist jetzt Geschichte...
Bilder habe ich von der Aktion keine, ist auch besser so. Seeehr dreckige Arbeit....

Heute habe ich die Regenleiste mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und die Zierleisten mal kurz montiert, um die fehlenden Löcher (zugeschweißt) wieder neu zu bohren.
Außerdem habe ich noch Rostschutzgrundierung von innen zwischen Dachhaut und Dachrahmen an die Schweißnähte gesprüht, mit so einem langen Kunststoffröhrchen auf der Sprühdose. Die C-Säulen haben auch einen ersten Schluck Rostschutzgrundierung abbekommen.

Und dann konnte ich endlich den Schiebedachdeckel wieder einbauen, um zu prüfen ob hier alles funktioniert wie es soll.

Ergebnis: :up: :up: :up:

Bild

Bild

Funktioniert sogar elektrisch, allerdings noch etwas langsam, weil ungereinigt und ungefettet.

Damit ist der erste große Meilenstein "Dachreparatur" abgeschlossen. 8)
Die weiteren Schweißaktionen sind dann nicht mehr so umfangreich und etwas überschaubarer.
Gruß Jörg (WJ-Freak)
---OOOO---

1979 Audi 100 CD 5E diamantsilber "WJ Prototyp No 17"
1979 Audi 100 CD 5E colibrigrün
1979 Audi 5000 S fuelinjection alpinweiß
1980 Audi 200 5E diamantsilber
1980 Audi 200 5T kupfer
1981 Audi 200 5T diamantsilber
1981 Audi 200 5T meteormetallic
1982 Audi 5000 turbo lhasametallic
1982 Audi 5000 turbo diesel gobimetallic
1982 Audi 200 turbo alpinweiß
1984 Audi 4000 S quattro montegoschwarz
1990 Audi 100 turbo quattro "Sport" titanmet.

Antworten