Es ist durchaus klar, dass es - wenn man sich ein Auto in diesem Zustand als Projekt anlacht - sehr vorteilhaft ist, wenn man auf einen gut gefüllten Teilefundus für dieses Modell zugreifen kann. Bei mir hat sich das so geäußert, dass einer meiner Söhne vor einiger Zeit einem Schrotti eine zweitürige aber komplette Leerkarosse mit den dazugehörigen Papieren und mit recht wenig Rost aber leichtem Frontschaden abgekauft hat, weil der sie in die Presse stecken wollte. Er hatte nämlich alles, was sich abschrauben ließ, einzeln und gar nicht schlecht verkauft und somit mehr erlöst als für das komplette Auto, das wohl schon ein paar Jahre bei ihm in der Halle gestanden hatte, ohne dass es jemand wollte. Also das fährt dann ein LKW vor und lädt eine Karosse ab, und Junior sagt, wir haben mehr als genug Motoren, Innenausstattung, Fahrwerk und das ganze Gedöns liegt ja wohl auch was rum. Da wir noch nicht dazu gekommen sind, sind die Garagen eben voll mit solchen Sachen!
Zu dem US-C1:
1. Innenausstattung: Ja, diese Ausstattungen für die geschraubten Sitzschienen vor '72 sind schwer zu finden, gerade wenn es sich wie hier um blaues Kunstleder handelt. Wäre aber noch kein KO-Kriterium, denn so ein Material gibt es im Bootsbau auch mit der Struktur.
2. Aber man kann das auch anders lösen. Die Sitze ab '72 sind m.E. deutlich bequemer, bieten mehr Seitenhalt und auch netter anzusehen. Man nehme also die aus einem Schlachter ab '72 herausgetrennten Sitzschienen, bohre passend 10er Löcher hinein, und siehe da, sie können dann p&p gegen die bis '71 geschraubten Sitzschienen getauscht werden. Noch schöner ist es, dass dann die Sitze ab '72 ohne jede Änderung passen. Dies habe ich bei meinem '70er 100 S vor vielen Jahren gemacht, aus o.a. Gründen und weil ich die späteren Ausstattungen in beige, schwarz und rot auf dem Dachboden liegen hatte. es werden auch immer wieder welche zu akzeptablem Preis angeboten. So wie im letzten Post ein rotes Coupe mit blauen Sitzen wäre definitiv nicht mein Fall, da wäre schwarz dezenter meine ich.
3. Das angebotene Auto ist / war wohl mal taubenblau, sprich grau uni. Nett wäre es auch in Marathonmetallic, ist eher silber. Aber es gab auch beim frühen c1 ein kräftiges Blau metallic, siehe hier auf diese Seite ganz unten das Bild:
http://www.classic-autoglas.com/audi-10 ... ntscheibe/
4. Schaltgetriebe, was klemmt da wohl? Klar, die Gummibuchse im Übertragungshebel am Getriebe hat sich in Bröckchen aufgelöst. Typisch für Mittelschaltung vor '75 . Je nachdem wann das passiert, hat man dann noch die Wahl zwischen 3. und 4. Gang, oder kriegt den 4. gar nicht mehr raus. Ist mir schon unterwegs passiert, habe mir ein neues Bürohemd bei der provisorischen Reparatur versaut, weil man schlecht dran kommt.
5. Klimaanlage ist in der Tat heikel was die Teile angeht (außer dem Kompressor und dem Trockner, die gibt es noch neu und günstig. Waren in Benzen auch verbaut). Hier ist mal so ein frühes Bedienteil, was neben der Düse im Armaturenbrett sitzt:
Nicht viel leichter sind die Teile für die spätere Klima zu finden, sieht dann im 1975er Modell so aus:

Der große Joke bei allen c1-Klimaanlagen ist, dass sie völlig unabhängig von der normalen Heizungs- und Lüftungsanlage arbeiten. D.h. wenn man ein entsprechend veranlagter Mensch ist, dann kann man volles Rohr heizen (und die c1 haben gute Heizleistungen!) und gleichzeitig volle Pulle mit der Klima kühlen!!! Der Erzählung älterer US-Besitzer nach gab es anfangs tatsächlich Kunden, die das wohl zufällig so hin gekriegt hatten (weil sie die Anleitung nie gelesen hatten) und sich dann beim Händler beschwert haben, weil es im Auto heiß und kalt gleichzeitig bläst!
MfG Joerg