Auto braucht wohl Lack und die Klimaanlage geht nicht, was der Hauptgrund für mich ist ihn nicht zu kaufen.
Das kann ich wohl nachvollziehen. Die Klima im 43er ist ein delikates Thema, ganz besonders natürlich hier in Europa, wo es kein R12 mehr legal zu kaufen gibt. Und ein anderes Kältemittel verlangt auch weitere Anpassunges der Anlage, wenn sie effizient kühlen soll.
In USA gibt es dieses beschriebene Beschaffungsproblem zwar nicht, und Kompressoren, Trocknerbeutel, Dichtsätze etc. sind ebenfalls gut und gar nicht so teuer zu kriegen. Aber: Wenn, wie so oft, Verdampfer und / oder Kondensator durchgerottet und damit undicht sind, dann wird es problematisch und teuer. Ich habe jedenfalls schon vor ein paar Jahren gemeinsam mit einem Bekannten nach einem neuen, möglichst originalen Kondensator für einen 82er 5000t vergeblich gefahndet. In der Kiste mit dem Verdampfer sammelt sich über die Jahre Dreck, Schlamm, Pflanzenteile, Insekten etc, und mit der Feuchtigkeit frisst es irgendwann das Alu kaputt. Sauber gemacht wird die Kiste sowieso erst bei Großrepaturen, wie auch?
Ok, auch in PA kann man im Sommer gut eine funktioierende Klimaanlage gebrauchen.
Bei dem Thema Rost mit Autos aus dem Staate Washington bin ich ein wenig vorsichtig: Ja es wird kein Salz gestreut. Ich hatte aber einen Bekannten in Mt. Vernon direkt an der See wohnhaft. Er hat einen 75er C1 über 300 t mls gehalten und dann zuletzt doch massiv mit Rost gekämpft. "Ein halbes Jahr ist es kühl und hat feuchte Luft, der Rest des Jahres nicht so wirklich warm und feuchte Luft" Das klang glaubhaft, denn in den Regenrinnen mancher Autos ist Moos gewachsen.
MfG Joerg